top of page
Sammelbehälter für Prozesswasser
Valentos Logo

Aufbereitung des Prozesswassers in der Betonindustrie

Sparen Sie mit der Aufbereitung Ihres Prozesswassers Geld und Ressourcen

In vielen Beton- oder Steinbearbeitungswerken fallen im Herstellungsprozess laufend Rest- und Rückbeton sowie Spülwasser mit Feststoffen oder  Zementanteilen an. Das Prozessabwasser kann für eine Kreislaufführung genutzt werden, um Kosten für Frischwasser und Abwasserentsorgung zu minimieren. Auch die beinhalteten Feststoffe lassen sich bei sofortiger Aufbereitung problemlos wieder in den Materialfluss zurückführen.


Mit dem Baukastensystem entsprechend der KLÄRFIX® Formel  von hoelschertechnic-gorator® sind Sie in der Lage, Ihr Prozesswasser auf den von Ihnen gewünschten Reinheitsgrad zu bringen.

Vorteile, die überzeugen

  • Vollrecycling mit 100 % Wiederverwendung von Wasser und Sand/Kies

  • Bewährte Technik garantiert hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit

  • Verschiedene Aufstellungsvarianten möglich

  • Hohe Auswaschleistung mit einem sicheren Trennschnitt

  • Schwere Ausführung für einen robusten, verschleißarmen und langlebigen Betrieb

  • Umfangreiches Baukastensystem

  • Individuelle Lösungen entsprechend Kundenwunsch

So verwandeln Sie Prozesswasser in Nutzwasser

Mit dem Baukastensystem von KLÄRFIX® können Sie den Reinheitsgrad des  aufbereiteten Prozesswassers schrittweise selbst bestimmen.

Baukastensystem für die Prozesswasseraufbereitung nach der Klärfix-Formel

Die Auswaschschnecke entnimmt dem Prozesswasser Feststoffe, die größer als 0,2 mm sind. Das vorgereinigte Wasser kommt nun in das Restwasserbecken.

Im Konus des folgenden Klärturmes setzen sich noch verbliebene Feinstteile mittels Flockungsmittelzugabe ab. Das gereinigte Wasser steigt nach oben und wird über eine Klarwasserrinne abgezogen. 

In der „Schlammverwertung” sorgen spezielle Filterpressen für sehr hohe Entwässerungsgrade des nicht im Prozess wiederverwendeten Schlammes. Dieser wird als Feststoff ausgeworfen und das gewonnene Wasser wird wieder in den Prozesswasserstrom rückgeführt.

in der pH-Neutralisation kann, falls nötig, der pH-Wert des gereinigten Wassers mittels CO2 Begasung nach Wunsch reduziert werden.

bottom of page